Geschichte der «Basler Zeitung»
03.11.12 18:39 Abgelegt in:
Medien und JournalismusWalter Rüegg, früher Radiodirektor und zwischendurch auch einmal Verlagsleiter der «Basler Zeitung», hat mit jungen Medien-Forschenden der Uni Basel ein Buch über Aufstieg und Niedergang der BaZ verfasst. Der vom Christoph Merian-Verlag herausgegebene Forschungsbericht unter dem merkwürdigen Titel “Herausgefordert” – Wer ist oder war „herausgefordert“? Die Öffentlichkeit? Das Unternehmen? Die Autorinnen und Autoren? – hat drei Schwerpunkte. Im ersten werden die Vorgänger-Blätter der «Basler Zeitung» – «Basler Nachrichten» und «National-Zeitung» – porträtiert und in der Schweizer Presselandschaft der späten sechziger und frühen siebziger Jahre verortet. Der zweite erzählt die Geschichte der Fusion der beiden ungleichen Blätter, und der dritte das Auf und Ab der BaZ bis sie in Tettamantis und Blochers Hände fiel. Im Anhang schliesslich kommen Medienschaffende, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler in Gastbeiträgen zu Wort. Eine kritische Würdigung des Werkes steht hier.
Walter Rüegg (Hrsg.): Herausgefordert. Die Geschichte der Basler Zeitung. Basel 2012 (Christoph Merian Verlag). 352 Seiten, CHF 34.00.Tags:«Basler Zeitung», «Basler Nachrichten», «National Zeitung», Walter Rüegg, Dominic Wirz, Rahel Walser, Christina Klausener, Oskar Reck, Hans-Rudolf Hagemann, Tito Tettamanti, Christoph Blocher, Moritz Suter, Arnold Künzli, August E. Hohler, Michael Haller, Heinrich Kuhn, Alfred Peter, Werner Gysin, Manuel Isler, Hans-Rudolf Linder, Fritz Latscha, Adrian Frutiger, Toya Maissen, Linda Stibler, Max Frey, Markus Somm, Peter Sigrist, Max Jäggi, Erich Holliger